Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
repercussion - sound | das Zurückwerfen no plural | ||||||
reverberation - sound | das Zurückwerfen no plural | ||||||
reflection / rarely: reflexionBE | das Zurückwerfen no plural | ||||||
setback | das Zurückwerfen no plural | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe pl.: die Vorsilben [Grammar] |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to echo | echoed, echoed | | zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to reflect | reflected, reflected | | zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to bounce | bounced, bounced | | zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to throw back | zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to set so. (or: sth.) ⇔ back | jmdn./etw. zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to repel so. | repelled, repelled | - e. g. an attacker, enemy, etc. | jmdn. zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to repulse so. | repulsed, repulsed | - e. g. an attacker, enemy, etc. | jmdn. zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to reflect light | das Licht zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to reflect sound | den Klang zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
to reflect heat | die Hitze zurückwerfen | ||||||
to reverberate | reverberated, reverberated | | zurückgeworfen werden | wurde, geworden/worden | |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
Abglanz, Nachhall-Funktion, Widerhall, aufhüpfen, widerscheinen, dopsen, Rückprallen, Widerspieglung, zurückspiegeln, Abspieglung, zurücktreiben, zurückschlagen, Abspiegelung, abweisen, Rückstrahlung, rückstrahlen |
Grammar |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Advertising